"Erfüllen Sie schon Ihre Pflicht zur Mitarbeiterschulung?"

Tracking Pixel

Lassen Sie schnell und günstig Ihre Mitarbeiter online zur DSGVO schulen!

Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für den Datenschutz mit unserer DSGVO Mitarbeiterschulung online!

In einem 1-stündigen Video-Kurs wird das Datenschutz-Grundwissen gemäß DSGVO vermittelt, das Mitarbeitern zum rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verhilft.

  • inkl. Kurs-Skript
  • inkl. Teilnahmezertifikat

» Vom Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragten (TÜV) «

Datenschutz-Schulung ist Pflicht des Arbeitgebers!

Arbeitgeber haben gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO eine Rechenschaftspflicht hinsichtlich des datenschutzkonformen Verhaltens der Mitarbeiter. Ohne regelmäßige Schulung zur DSGVO droht ein Bußgeld.

Mitarbeiterschulung online spart Zeit und Geld!

Sie brauchen keine eigene DSGVO-Schulung zu entwickeln oder externe Referenten zu beauftragen. Zudem lässt sich eine Onlineschulung für jeden Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig durchführen.

Nachweispflicht des Arbeitgebers beachten!

Unsere Datenschutz-Schulung für Mitarbeiter wurde von einem Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragten (TÜV) entwickelt und entspricht der aktuellen Rechtslage, inkl. Schulungsnachweis durch ein Zertifikat.

Das erwartet Sie in der DSGVO Mitarbeiterschulung online

  • 69 Minuten komprimiertes Datenschutz-Wissen mit Video und PowerPoint-Präsentation online verständlich erklärt (auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse) von einem Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragten (TÜV).
  • Download eines ausführlichen Skripts zu allen Inhalten der Onlineschulung als pdf-Datei.
  • Namentliches Zertifikat für jeden Teilnehmer der Mitarbeiterschulung.
DSGVO-Mitarbeiterschulung online

Inhalte der Datenschutz-Schulung für Mitarbeiter

Ihr Referent

Sebastian Einbock - Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter

Dipl.-Jur. Sebastian Einbock

  • Rechtsanwalt seit 2007
  • zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
  • Geschäftsführer der Einbock GmbH
Als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens kenne ich die Herausforderungen, mit denen meine Mitarbeiter bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten täglich konfrontiert werden.

DSGVO Schulung der Mitarbeiter als Pflicht des Arbeitgebers

Was ist die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO)?

Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Diese Grundverordnung legt ein einheitliches Regelwerk für den Datenschutz fest, das in allen EU-Mitgliedsstaaten direkt anwendbar ist. Sie hat den Rechtscharakter einer Verordnung, d.h. sie muss nicht in nationale Gesetze umgesetzt werden.

Im Mittelpunkt dieser EU-Verordnung steht der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Datenschutz ist ein Grundrecht nach Artikel 8 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Darüber hinaus kommt in diesem Zusammenhang der Artikel 16 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV) zum Tragen. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beinhaltet weitere deutschlandspezifischen Datenschutzbestimmungen, die durch die Öffnungsklauseln der Datenschutzgrundverordnung möglich sind.

Datenschutz als Grundrecht

Ziel der Datenschutzgrundverordnung ist es, Informationen über natürliche Personen zu schützen. Dies betrifft die Verarbeitung und Weitergabe von personenbezogenen Daten.

Der Erwägungsgrund 1 der DSGVO nennt den Datenschutz als ein Grundrecht. Dies verleiht dem Einzelnen einen geschützten Status in Bezug auf den Umgang mit seinen Daten. Dieser Schutz muss in allen Ländern der Union gewährleistet sein, unabhängig von der Staatsangehörigkeit oder dem Wohnsitz der Person (Erwägungsgrund 2).

Ist Datenschutzschulung für Mitarbeiter Pflicht des Arbeitgebers?

Die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung in einem Unternehmen ist nur möglich, wenn sich alle Mitarbeiter datenschutzkonform verhalten. Die Verpflichtung, Mitarbeiter im Datenschutz zu schulen, wird im Gesetz nicht explizit erwähnt. Diese lässt sich jedoch aus den Bestimmungen der Verordnung ableiten und liegt in der Verantwortung des sog. Verantwortlichen. Im Falle eines Datenschutzverstoßes kann der Verantwortliche sogar persönlich haftbar gemacht werden, wenn er entsprechende Maßnahmen nicht ergriffen hat.

Die Bestimmungen der Grundverordnung gelten für alle Unternehmen, Institutionen und Verbände in der EU, unabhängig von Branche, Rechtsform oder Anzahl der Mitarbeiter. Das bedeutet, dass alle Unternehmen von der Verpflichtung betroffen sind, ihre Mitarbeiter im Datenschutz zu schulen.

Die Verpflichtung zur kontinuierlichen Schulung und Sensibilisierung auf den Datenschutz obliegt den Arbeitgebern/Verantwortlichen aufgrund der folgenden Bestimmungen:

  • Art. 5 Abs. 2 DSGVO - Rechenschaftspflicht und Nachweispflicht über das datenschutzkonforme Verhalten der Mitarbeiter
  • Art. 32 Abs. 1 - Verpflichtung zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM) zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus
  • Art. 83 Abs. 5 - Gefahr von Bußgeldern bei Datenschutzverstößen, wenn Mitarbeiter nicht ausreichend über den Datenschutz belehrt wurden

Wer ist der Verantwortliche?

Die Definition des Verantwortlichen findet sich in den Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, Artikel 4 Absatz 7.

Der Verantwortliche ist die Person, die die Entscheidungen trifft und für diese Verantwortung trägt. Verantwortliche können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein, d.h. auch Ämter und Behörden sowie andere Institutionen, die eigenständig über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden.

Der Verantwortliche im Sinne der Verordnung ist also der Akteur, der über das "Wie" und "Warum" der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Ihm obliegen folgende Entscheidungen:

  • Welche Personendaten werden verarbeitet?
  • Wer sollte Zugriff auf diese Informationen haben (interne / externe Datenverarbeiter)?
  • Wie lange und in welcher Form sollen sie verarbeitet / gespeichert werden?
  • Wann werden sie gelöscht (im Sinne des Rechts auf „vergessen werden“)?
  • Wie wird die Datenverarbeitung durchgeführt (Hardware, Software, technische und organisatorische Fragen)?

Was droht im Falle eines Verstoßes?

Verstöße gegen den Datenschutz, die in der Regel von Mitarbeitern verursacht werden, können teuer für das Unternehmen werden. Das Bußgeld für Verstöße kann bis zu 20 Mio. € oder bis zu 4 % des Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres betragen.

Die Aufsichtsbehörden können im Falle eines Datenschutzverstoßes Auskunft darüber verlangen, ob Schulungen zum Datenschutz regelmäßig stattfanden. Ist dies nicht der Fall oder kann entsprechende Schulung nicht nachgewiesen werden, kann das Unternehmen haftbar gemacht werden, dabei können Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder sogar persönlich haftbar gemacht werden.

Welche Mitarbeiter müssen an einer Datenschutzschulung teilnehmen?

Alle Mitarbeiter, soweit sie für die Datenverarbeitung in jeglicher Form zuständig sind, müssen die Grundsätze des Datenschutzes und des Datengeheimnisses rechtsverbindlich einhalten. Die Einhaltung des Datenschutzes im Unternehmen ist jedoch kaum möglich, wenn die Angestellten nicht ausreichend über den Datenschutz und die Anforderungen der DSGVO informiert sind. Daher ist es unerlässlich, diese regelmäßig für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren und zu schulen.

Alle Mitarbeiter müssen wissen, was im Sinne des Datenschutzes erlaubt ist und was nicht. Dazu gehört ein Grundverständnis dafür, was personenbezogene Daten sind, welche Rechte die Betroffenen haben und welche Pflichten bei der Datenverarbeitung zu beachten sind. Deshalb sollten alle Personen, die mit Kunden-, Patienten-, Lieferantendaten etc. arbeiten oder intern Mitarbeiterdaten verarbeiten, regelmäßig eine Schulung absolvieren.

Je nach Tätigkeit des Unternehmens und dem Umfang der Datenverarbeitung, d. h. bei besonders sensiblen Informationen und/oder umfangreicher Datenverarbeitung, muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Darüber hinaus besteht eine Benennungspflicht ab einer Anzahl von 20 Mitarbeitern, die personenbezogene Daten verarbeiten. Der interne oder externe Datenschutzbeauftragte hat auch die Pflicht, die Mitarbeiter für den Datenschutz zu sensibilisieren, zu schulen und für datenschutzrechtliche Anfragen zur Verfügung zu stehen (Artikel 39 (1) DSGVO).

Wer ist mit "betroffene Person" gemeint?

Im Amtsdeutsch spricht man in diesem Zusammenhang vom sog. Datensubjekt. Die Definition der „betroffenen Person“ ist im Kapitel 1, Artikel 4(1) der DSGVO zu finden. Damit sind ausschließlich natürliche Personen gemeint. Eine juristische Person kann nicht "betroffene Person" im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sein. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Daten von Behörden, Unternehmen, Institutionen, Vereinen etc. nicht dem Schutzmechanismus der Verordnung unterliegen.

Was sind personenbezogene Daten überhaupt?

Dabei handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare (natürliche) Person beziehen. Die Identifikation oder Zuordnung dieser Person kann durch eine bestimmte Kennung erfolgen. Dazu zählen zum Beispiel: Namen, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennungen, besondere persönliche Merkmale.

Die Verarbeitung besonderer Datenkategorien ist noch weiter eingeschränkt, wenn diese Personen durch ihre Herkunft, Zugehörigkeit oder Anschauung definieren. Dazu gehören:

  • rassische oder ethnische Herkunft
  • politische Besinnung
  • religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • physische und psychische Gesundheit
  • sexuelle Orientierung / Sexualleben,
  • genetische und biometrische Merkmale

Der Umgang mit solchen Informationen ist besonders sensibel, da Datenschutzverletzungen den betroffenen Personen erheblichen Schaden zufügen können.

Was ist mit "Verarbeitung" gemeint?

Dieser Begriff umfasst das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Speicherung, die Veränderung, das Auslesen und das Abrufen von Daten, einschließlich der Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung und jede andere Form der Bereitstellung, des Abgleichs, der Verknüpfung, der Einschränkung, des Löschens oder der Vernichtung.

Die Datenschutzgrundverordnung gilt für die nicht automatisierte, teil- oder vollautomatisierte Verarbeitung von Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind und/oder in diesem verarbeitet werden können. Das bedeutet, dass die manuelle Verarbeitung genauso betroffen ist wie die digitale Speicherung.

Verantwortung der Mitarbeiter für den Datenschutz

Alle Mitarbeiter, die mit Datenverarbeitung zu tun haben, müssen die Grundsätze des Datenschutzes und des Datengeheimnisses rechtsverbindlich beachten. Grundsätzlich sind auch alle Arbeitnehmer zur Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht und des Datengeheimnisses verpflichtet. Vor dem Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung sollte eine Aufklärung erfolgen, die die Grundlagen des Datenschutzrechts vermittelt und die Mitarbeiter sensibilisiert. Diese Vereinbarung gilt auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses weiter. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung kann Gegenstand einer Schadensersatzklage sein.

Es ist zu beachten, dass die Datenschutzschulung nicht dazu dient, Mitarbeiter zu "Datenschutzexperten" auszubilden. Sie müssen jedoch für die Belange des Datenschutzes und der -sicherheit im Unternehmen sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, sich bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben datenschutzkonform zu verhalten. Dazu gehört insbesondere ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten, sachgerechte Bearbeitung von Auskunfts- und Löschungs-Anfragen sowie eventuelle Meldung von Datenschutzverletzungen (sog. Datenpannen). Für Betriebsräte oder Mitarbeiter, die mit besonders sensiblen Informationen im Sinne des Artikels 9 DSGVO arbeiten, wie z. B. Gesundheitsdaten, kann eine spezielle Schulung erforderlich sein.

Datenschutzkenntnisse beugen nicht nur Datenpannen vor. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie den Mitarbeitern mehr Sicherheit in dem täglichen Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern geben, ihre Souveränität und Kompetenz erhöhen und Vertrauen wecken.

DSGVO Mitarbeiterschulung online oder Präsenzschulung?

Eine Datenschutzschulung ist von qualifizierten Personen (z.B. Datenschutzbeauftragter oder Rechtsanwalt) durchzuführen. Die Verordnung definiert jedoch keine Anforderungen oder Vorgaben bezüglich der Form, der Dauer und des Inhalts der Schulung. So können die Lerninhalte in Form einer Präsenzveranstaltung (Seminar, Workshop, Training) mit einem Vortrag oder einer PowerPoint-Präsentation, als schriftliche Unterweisung oder als eLearning, z.B. als Online-Webinar oder auf einer eLearning-Plattform, erfolgen.

Online-Schulungen bzw. e-Learning haben viele Vorteile. Dazu zählt in erster Linie die Flexibilität. Die Schulung kann für jedem Mitarbeiter individuell an seinem eigenen Endgerät durchgeführt werden, unabhängig von Zeit und Ort. Lernzeit, Lernabschnitte und Wiederholungen von Lerninhalten können von den Teilnehmern individuell gestaltet werden, um das optimale Lernen zu ermöglichen.

Die Koordination von Terminen, und ggf. Nachholterminen wegen Krankheit oder Urlaub, sowie räumliche Engpässe, die bei Präsenzveranstaltungen oft zu Problemen werden, lassen sich beim Online-Training/Learning leicht vermeiden.

Wann und wie oft sollten Mitarbeiter geschult werden?

Datenschutzschulungen für Mitarbeiter sollten immer vor der erstmaligen Aufnahme von Datenverarbeitungstätigkeiten stattfinden, beispielsweise als Einführung bei der Einstellung bzw. Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder vor der Übernahme neuer Aufgaben.

Es wird empfohlen - auch wenn es dazu keine explizite gesetzliche Verpflichtung gibt - die datenschutzrechtliche Schulung mindestens jährlich zu wiederholen. Dadurch werden der Lernerfolg und die Sensibilisierung der Mitarbeiter auf die Datensicherheit in ihrer täglichen Arbeit gefördert. Bei neuen Datenschutzregelungen oder betrieblichen Veränderungen sollte eine erneute Datenschutzschulung unbedingt vorgezogen werden.

Dokumentationspflicht des Arbeitgebers

Die Dokumentationspflicht ist im Datenschutz von großer Bedeutung. Der Verantwortliche muss die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze jederzeit verbindlich nachweisen können, auch im Hinblick auf die Schulungspflicht.

Aus Haftungsgründen sollte die Durchführung von Schulungen und Unterweisungen immer gut dokumentiert werden. Schulungsprotokolle, unterzeichnete Teilnehmerliste oder ein Zertifikat / eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Onlineschulung helfen, die Dokumentationspflicht zu erfüllen. Ein Nachweis über eine Lernkontrolle bzw. eine Bewertung des Lernerfolg eines Teilnehmers durch einen Test oder eine Prüfung sind für die Erfüllung der Schulungspflicht bzw. ihre Dokumentation nicht erforderlich.

Zu beachten ist, dass jeder Arbeitnehmer auch eine Erklärung zum Datenschutz und eine Verpflichtung auf die Vertraulichkeit unterschreiben sollte. Diese sind auch zwecks Dokumentation entsprechend aufzubewahren.

FAQ zu unserer Onlineschulung

  • Nach der Bezahlung erhalten Sie eine Bestellbestätigung mit einer Rechnung von Digistore24.

    Mit einer separaten E-Mail erhalten Sie einen Link zur Anmeldung weiterer Teilnehmer. Sie können alle gebuchten Teilnehmer dort anmelden oder diesen Link an die Teilnehmer weiterleiten. Für die Anmeldung wird der Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse des Teilnehmers benötigt.


    Wenn die maximale Anzahl an gebuchten Teilnehmern erreicht ist, können Sie keine weiteren Zugänge mehr anlegen.

    Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten ihren Zugang in wenigen Minuten nach der Anmeldung per E-Mail. Mit diesen Zugangsdaten können sie sich im Mitgliederbereich der DSGVO-Schulung einloggen und an der Schulung online teilnehmen.
  • In unserem Beispiel-Angebot für 99,50 EUR (zzgl. Ust) sind max. fünf Teilnehmer inklusive. Weitere Teilnehmer können für 19,90 EUR (zzgl. Ust) hinzugebucht werden. Die Anzahl im Warenkorb entspricht der Anzahl der gebuchten Teilnehmer-Zugänge für die Onlineschulung.

    Jeder Teilnehmer erhält einen individuellen Zugang zum Mitgliederbereich, wo er an der Schulung für Mitarbeiter teilnehmen kann. 
  • Jeder Teilnehmer der Onlineschulung erhält einen individuellen Zugang zum Mitgliederbereich mit dem er sich innerhalb von sechs Monaten einloggen und die Video-Präsentation zum Datenschutz unbegrenzt schauen kann.
  • Unsere DSGVO Schulung für Mitarbeiter dauert 69 Minuten und besteht aus einem Schulungsvideo mit 72 PowerPoint-Folien.
  • Jeder Teilnehmer der Onlineschulung kann im Mitgliederbereich ein Kurs-Skript zur Schulung als pdf-Datei (50 Seiten) herunterladen. Das Skript beinhaltet ausführliche Erläuterung in Textform zu allen im Kurs behandelten Inhalten rundum das Thema Datenschutz und Datenschutzgrundverordnung. 
  • Das Zertifikat wird unabhängig vom Lernerfolg automatisch generiert und als Nachweis der Teilnahme an der Onlineschulung per E-Mail an den Teilnehmer verschickt, wenn er das Lernmodul absolviert hat.

    Das Zertifikat beinhaltet folgende Informationen:
    - Bezeichnung der Schulung
    - Name des Teilnehmers
    - Datum der Teilnahme an der Onlineschulung
    - Name des Referenten / Anbieters
  • Sollten Sie die Schulung als SCORM (Sharable Content Object Reference Model) für austauschbare elektronische Lerninhalte der Advanced Distributed Learning Initiative oder in anderen Formaten benötigen, um die Inhalte in Ihr betriebsinternes Schulungssystem zu integrieren, schicken Sie bitte vorab eine Anfrage an dsgvo-schulung@juraforum.de.
  • Wir schenken Ihnen eine DSGVO-Schulung! Je Firma bieten wir eine komplette Mitarbeiterschulung (für eine Person) inkl. Teilnahmezertifikat kostenlos.

    Um einen kostenlosen Zugang zu erhalten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an dsgvo-schulung@juraforum.de.

    Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per E-Mail und können anschließend den gesamten Ablauf und alle Inhalte der Schulung testen. Nach Abschluss der Schulung erhalten Sie sogar ein auf Ihren Namen ausgestelltes Teilnahmezertifikat.
  • Die kostenpflichtige Bestellung und Abrechnung erfolgen über Digistore24. Wenn der Käufer Verbraucher* ist, steht ihm das folgende Widerrufsrecht zu:
     
    Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie Digistore24 GmbH (St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, Telefon: +49 (5121) 9288860, E-Mailadresse: support@digistore24.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das in der Bestellbestätigung beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    Folgen des Widerrufs:
    Wenn Sie den Vertrag widerrufen, wird Digistore24 Ihnen alle Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei Digistore24 eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet Digistore24 dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

*) Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende, Freiberufler und öffentliche Einrichtungen (alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetz. USt.). Das Angebot für 19.90 € pro Teilnehmer gilt ab einer Mindestbuchung für 5 Teilnehmer.

Eine DSGVO-Mitarbeiterschulung je Firma ist kostenlos!

Sind Sie Arbeitgeber oder Datenschutzbeauftragter und haben Sie noch Fragen oder möchten Sie unsere DSGVO-Schulung testen? 

Wir schenken Ihnen eine komplette Mitarbeiterschulung zur DSGVO inkl. Teilnahmezertifikat!

Um einen kostenlosen Zugang zu erhalten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an
dsgvo-schulung@juraforum.de.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter jetzt!

Überlassen Sie die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen keinem Zufall

Bildnachweis: Robert Kneschke / stock.adobe.com